OpenHistoricalMap logo OpenHistoricalMap

Changeset When Comment
67155 over 2 years ago

Die Positionsdaten sind bestenfalls geschätzt, aber auf dem Gebiet der richtigen Ortschaft sollte drin sein.

Die Idee dahinter ist, Darstellungen wie die alten Postleitkarten dynamisch generieren zu können. Siehe auch https://landkartenarchiv.de/deutschland_postleitkarten.php

52386 almost 3 years ago

Sorry I didn't see this comment at all.
I did fix this spot a few days after I also noticed various german relations failing, should be this changeset: https://www.openhistoricalmap.org/changeset/53209
I hope I managed to catch all of them.

38625 about 3 years ago

Hallo,
der Stand von 1892 ist von den alten Postleitkarten die Reimer Hansen hier: http://philhaha.de/Datenbank/suchePostorte.php digitalisiert hat. neuere sind teils bei landkartenarchiv.de zu finden.

Für ältere Poststationen, bzw. ein früheres Startdatum und besonders diese die '92 nicht mehr existierten habe ich die Poststempeldatenbank auf stampsx.com zur Hilfe gezogen. Konkret hier die Suche nach allen Stempelgeräten des ehemaligen Staates Baden und diese von A-Z abgeklappert. Vereinzelt, bei den Postablagen die ich aber (noch) nicht separat mittels tagging gekennzeichnet habe, zusätzlich die Publikationen der Arbeitsgemeinschaft Baden zu den Postorten, in zwei oder drei Fällen waren diese auch besonders hilfreich um den (wahrscheinlich) korrekten Ort einer Postablage ausfindig zu machen.
Oftmals sind jedoch die Start- und Enddaten damit lediglich als Richtwert im Sinne von "anhand von Briefmarken belegte Aktivität" zu verstehen und die präzise Lage innerhalb einer Ortschaft habe ich dabei praktisch nie erfahren.

Eine umfassende Auflistung von historischen Poststellen der alten deutschen Staaten findet man auch im Buch "Deutsche Postorte 1490-1920" von Günther Hass im Feuser Verlag. (welches ich aber nicht besitze)

15285 over 4 years ago

Also included are rough boundaries for the districts of Danzig